Seminar: Advanced Empirical Marketing Research

Steckbrief

Rhytmus:
Jedes Sommersemester
Zeit/Ort/Unterlagen:
Siehe LSF and Moodle
Kurs Format:
Vier Sitzungen zu experimentellen Methoden
Ein Tutorial zu Qualitrics
Prüfungsleistung:
Seminararbeit und Präsentation
Credit Punkte:
6 ECTS gemäß PStO 2018 & PStO 2024.
Voraussetzungen:
Der vorherige Besuch der Lehrveranstaltung "Market Research" wird empfohlen (nicht verpflichtend)

Bewerbung erforderlich
Kontaktperson:
Juliane Gabel

Aktuelles

Bewerbung erforderlich:

Bitte senden Sie Ihren

  • Lebenslauf
  • Notenspiegel und
  • drei prägnante Sätze zu Ihrer Motivation

bis zum 11. April 2025, 12:00 Uhr an Juliane Gabel

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf zwölf begrenzt.

Details zur Bewerbung und zum Inhalt des Seminars finden Sie hier (PDF, 370 KB).

Ziel des Seminars

Dieses Seminar bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die fortgeschrittene empirische Marketingforschung. Um praktische Erfahrungen mit dem gesamten Forschungsprozess zu sammeln, werden die Studierenden Studien replizieren, die in führenden Fachzeitschriften der Marketingforschung veröffentlicht wurden. Dies umfasst die Umsetzung eines Forschungsdesigns, die Formulierung von Hypothesen, die Durchführung eines Experiments, die Erhebung und Analyse von Daten sowie das Verfassen eines Replikationsberichts. Der Kurs legt besonderen Wert auf die Anwendung rigoroser experimenteller Techniken in der Marketingforschung.

  • Experimentelles Design: Die Studierenden werden in die Grundlagen der Experimentalforschung eingeführt (z. B. Gestaltung von Treatments, Hypothesenformulierung).
  • Experimentelle Methoden: Der Kurs behandelt verschiedene experimentelle Methoden (z. B. Between-Subjects- vs. Within-Subjects-Designs).
  • Datenanalyse und Interpretation: Die Studierenden lernen, experimentelle Daten zu analysieren und zu interpretieren. Der Fokus liegt auf der Bewertung von Behandlungseffekten, dem Verständnis von Interaktionen zwischen Variablen und dem Ziehen aussagekräftiger Schlussfolgerungen aus den Daten.
  • Praktische Experimentierung: Die Studierenden nehmen aktiv am gesamten experimentellen Prozess teil (z. B. Erstellung von Umfragen, Datenerhebung, Ergebnisberichterstattung).
  • Wissenschaftliche Arbeit und Präsentation: Am Ende des Kurses präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit. Dieses Projekt bereitet sie nicht nur auf akademische Forschung vor, sondern verbessert auch ihre Fähigkeiten in quantitativer Forschung und im wissenschaftlichen Schreiben.

Am Ende des Kurses haben die Studierenden einen strukturierten Ansatz zur Durchführung qualitativ hochwertiger empirischer Forschung erlernt. Sie sind mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um experimentelle Methoden in der Marketinganalyse anzuwenden und sich auf fortgeschrittene Forschungsaufgaben in diesem Bereich vorzubereiten.

Weitere Informationen

Leitlinien für das wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier (PDF, 560 KB) und hier (ZIP, 846 KB).